Als eingetragener Züchter der Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker (GdeB) biete ich hier Nachzuchten von registrierten Buckfast Königinnen an.
Alle Königinnen und Völker werden mit einer aktuellen Seuchenfreiheitsbescheinigung und einer offiziellen Zuchtkarte übergeben.
Mein Start in die Imkerei begann mit zwei Schwarmvölkern, welche ich von einer Imkerkollegin aus unserem Ortsverein übernehmen durfte. Diese waren natürlich ohne bekannte Anpaarung, so dass man hier von der allgemein üblichen Landbiene ausgehen konnte.
Natürlich hatte ich zuvor einen Neuimkerkurs besucht, etliche Videos bei YouTube und verschiedene Bücher über den Einstieg in die Imkerei verschlungen. Mit diesem geballten „Wissen“ stürzte ich mich nun in das neue Abenteuer. Die sooft gepredigten Arbeiten wie die wöchentliche Durchsicht nach Schwarmzellen und das Schneiden von Drohnenbrut als Varroabehandlung gehörten schnell zum Standardprogramm. Die engen regelmäßigen Eingriffe bzw. Störungen des Bienenvolkes waren mir aber schnell ein Dorn im Auge. Mit wachsender Völkerzahl kam dann zudem schnell die Frage auf, wie große Imkereien diese Arbeit eigentlich bewerkstelligen? Die Antwort ist ganz einfach: Sie nutzen Bienenköniginnen mit entsprechender Genetik wie Schwarmträgheit, Sanftmut, Sammeleifer und Potential zur Varroaresistenz.
Letztendlich bin ich dann aber bei der Buckfastbiene gelandet. Auch auf Grund des nicht geschlossenen Genpools bietet sie deutlich mehr Chancen, schnellere Erfolge im Hinblick auf Varroatoleranz/ -resistenz zu erzielen und diese Eigenschaften langfristig zu festigen.
In diesem Artikel gehe ich auf die Buckfast Pedigree Schreibweise ein.
Des weiteren wird anhand eines Beispiels ein Einblick in die Vererbung der Honigbiene und die Besonderheiten bei Drohnen gegeben.
Wenn man auf der Suche nach Bienenköniginnen bzw. Nachzuchten der Buckfast, Carnica, Ligustica oder der Dunklen Biene ist, stolpert man zwangsläufig über Bezeichnungen wie P, F0, F1 oder F2.
Doch was bedeuten diese Begriffe und was hat es damit auf sich?
Diese Frage möchte ich in diesem kleinen Artikel gerne beantworten.
Mit einer Buckfast F1 Königin - also der Tochter einer Buckfast Zuchtmutter - holt man sich nicht nur eine gute Königin auf den Bienenstand, sondern auch die Möglichkeit Reinzucht-Drohnen fliegen zu lassen.
Doch wie können Drohnen von einer F1 Königin Reinzucht-Drohnen sein?
Das liegt an der Tatsache, dass aus unbefruchteten Eiern Drohnen werden und somit nur die Genetik mütterlicherseits weitergegeben wird.
Es spielt also keine Rolle wie die F1 Königin angepaart wurde. Diesen Umstand können wir uns als Imker zunutze machen und sollten deshalb nicht die sooft gepredigte Drohnenbrut schneiden, sondern viel mehr diese Drohnen fliegen lassen.
Im Jahr 2022 neu gegründeten Landesverband Sachsen Varraoresistenzzucht e.V. nehmen wir gemeinsam den Kampf gegen die Varroamilbe auf. Ziel ist es, langfristig Bienenvölker zu finden und von diesen nachzuziehen, ...
Honig besteht zwar zum großen Teil aus Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose), enthält jedoch gegenüber dem üblichen Haushaltszucker (Saccharose) weitere Bestandteile wie Enzyme, Mineralstoffe, ...